Ausbildungsverbund
Region Sonneberg / Hildburghausen e. V.
Mit überbetrieblichen
Ergänzungslehrgängen
zum Erfolg.
- über 80 Mitgliedsunternehmen
- besteht seit dem Jahre 1995
- gefördert durch die Europäische Union

Wir unterstützen Auszubildende
und regionale Firmen dabei, Ihre Ausbildungsziele zu erreichen.
Alles rund um Überbetriebliche Ergänzungslehrgänge
Was ist eine Ergänzungsausbildung?
Interessant für Azubis und Betriebe:
Die überbetriebliche Ausbildung ist eine Erweiterung der dualen Ausbildung, welche vor allem Azubis aus kleinen Unternehmen die Chance ermöglicht, in allen Bereichen ebenso gleichwertig geschult zu werden, wie Auszubildende aus größeren Firmen.
Nicht jeder Ausbildungsbetrieb ist in der Lage, seinen Auszubildenden alle Inhalte der vorgegebenen Ausbildungsrahmenpläne des jeweiligen Ausbildungsberufs zu vermitteln.
In einem solchen Fall kann die Vermittlung ersatzweise durch einen anderen Betrieb oder einen Bildungsdienstleister erfolgen. In der Regel übernehmen Bildungsdienstleister im Rahmen von überbetrieblichen Ergänzungslehrgängen diese Aufgabe.
Nicht jeder Ausbildungsbetrieb ist in der Lage, seinen Auszubildenden alle Inhalte der vorgegebenen Ausbildungsrahmenpläne des jeweiligen Ausbildungsberufs zu vermitteln.
In einem solchen Fall kann die Vermittlung ersatzweise durch einen anderen Betrieb oder einen Bildungsdienstleister erfolgen. In der Regel übernehmen Bildungsdienstleister im Rahmen von überbetrieblichen Ergänzungslehrgängen diese Aufgabe.
Die Industrie- und Handelskammern in Thüringen hat hierfür gemeinsam mit Firmenausbildungsverbünden und Bildungsdienstleistern Modulkataloge für die Ergänzungsausbildung erarbeitet.
Die Kataloge enthalten eine Liste von Einzellehrgängen (Modulen) deren Inhalte Bestandteil des Ausbildungsrahmenplanes der jeweiligen Berufe sind.
Die Koordinierungsstelle fungiert hier als Koordinator zwischen allen Beteiligten.
Die Kataloge enthalten eine Liste von Einzellehrgängen (Modulen) deren Inhalte Bestandteil des Ausbildungsrahmenplanes der jeweiligen Berufe sind.
Die Koordinierungsstelle fungiert hier als Koordinator zwischen allen Beteiligten.
Der Modulkatalog
Sie möchten mehr über die verschiedenen Lehrgänge erfahren? Dann informieren Sie sich über diesen bei der IHK Suhl:
Gesetzesgrundlagen
Für wen sind Überbetriebliche Ergänzungslehrgäng geeignet?
Wissenswertes: zu den Lehrgängen
Gefördert werden die Organisation und die Durchführung überbetrieblicher Lehrgänge zur Ergänzung notwendiger Inhalte der betrieblichen Ausbildung in anerkannten Ausbildungsberufen gemäß § 4 des Berufsbildungsgesetz (BBiG) und § 25 der Handwerksordnung (HwO) für Auszubildende von Unternehmen mit weniger als 250 Vollbeschäftigteneinheiten (VBE) im Bundesland Thüringen. Mit dieser Durchführung wird gesichert, dass das Ausbildungsziel zu keiner Zeit gefährdet ist.
Lesen Sie mehr dazu in der Ausbildungsrichtlinie
Fragen und Antworten
Hier finden Sie die Antworten zu den meist gestellten Fragen:
Wie hoch ist der jährliche Mitgliedsbeitrag?
Der jährliche Mitgliedsbeitrag für Unternehmen liegt bei 200,00 Euro.
Welchen Betrag erhält man pro Azubi für Überbetriebliche Ergänzungslehrgänge zur Verfügung?
Pro Teilnehmertag stehen jedem Azubi:
- 41,00 Euro im gewerblich/ technischen Bereich
und
- 31,00 Euro im kaufmännischen Bereich zu.
Wie viele Fördertage stehen jedem Azubi pro Jahr zur Verfügung?
- Lehrjahr: 55 Tage
- Lehrjahr: 40 Tage
- Lehrjahr: 20 Tage
- Lehrjahr: 10 Tage
Was muss man machen, um die Fördergelder zu erhalten?
Man muss hierzu Mitglied im Ausbildungsverbund sein.
Wird die Förderung direkt an den Betrieb überwiesen?
Mit den Fördersummen werden die Rechnungen der jeweiligen Bildungsträger, bei welchem der Azubi geschult wurde, beglichen. Das Unternehmen muss lediglich die Differenzsumme tragen. – Eine Direkt-Zahlung erfolgt somit nicht.
Kontakt
Anschrift
Ausbildungsverbund Region
Sonneberg / Hildburghausen e. V.
Gustav-König-Straße 27
96515 Sonneberg
Geschäftszeiten
Montag - Donnerstag
08:00 - 14:00 Uhr
Freitag
08:00 - 12:00 Uhr
Ihre Ansprechpartner
Büroleiter
Herr Marvin Welsch
Telefon
03675 / 406342
Mobil
0160 / 5268325
E-Mail
info@ausbildungsverbund-son-hbn.de
Vorstandsvorsitzende
Frau Yvonne Fehn
stellvertretender Vorstandsvorsitzender
Herr Reinhard Jacob
Schatzmeister
Herr Kai Michaelis
Kontaktformular
Navigation
Öffnungszeiten
Mo – Do
08:00 – 14:00 Uhr
Fr
08:00 – 12:00 Uhr